regioselektiv

regioselektiv
re|gi|o|se|lek|tiv [ regio- u. selektiv] nennt man in der org. Chemie eine Addition, Elimination, Substitution o. ä. Reaktion, wenn diese bevorzugt an einem (ggf. 2, 3) bestimmten C-Atom von mehreren C-Atomen eines unsymmetrisch gebauten Moleküls eintritt, vgl. Markownikow-Regel, Saytzeff-Regel. Eine zu 100 % r. Reaktion sollte allerdings (nach IUPAC-Empfehlung) nicht regiospezifisch genannt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alkene — Allgemeine Strukturformel für Alkene mit einer Doppelbindung Unter Alkenen (früher auch Olefine) werden chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe verstanden, die an beliebiger Position eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • B2H6 — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid …   Deutsch Wikipedia

  • Birch-Reduktion — Die Birch Reduktion ist eine organisch chemische Reaktion. Durch sie werden aromatische Systeme mit Hilfe von Alkalimetallen in nicht aromatische Systeme überführt (sog. Dearomatisierung). Die Reaktion wurde 1944 von Arthur Birch entwickelt[1],… …   Deutsch Wikipedia

  • Borethan — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid …   Deutsch Wikipedia

  • Chlor — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Dearomatisierung — Eine Dearomatisierung ist eine organisch chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird. Zur Überwindung der hohen Resonanzenergie des Übergangszustands werden metall organische Katalysatoren verwendet. Die umgekehrte Reaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Diboran — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan …   Deutsch Wikipedia

  • Diborhexahydrid — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid …   Deutsch Wikipedia

  • Diethylzink — Strukturformel Allgemeines Name Diethylzink Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Homologe Reihe der Alkene — Allgemeine Strukturformel für Alkene mit einer Doppelbindung Unter Alkenen (früher auch Olefine) werden chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe verstanden, die an beliebiger Position eine oder mehrere Doppelbindungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”